AKTUELLE MELDUNGEN
Am Freitag, den 15. September 2023 ist die Bichler Straße von Penzberg bis zur Zufahrt zum Umspannwerk bzw. zum Wertstoffhof Maxkron wieder für den Verkehr freigegeben. Die Vollsperrung betrifft dann nur noch den Angleichungsbereich südlich und nördlich der Schöggerbrücke.
Im Bereich ca. 200 m südlich und nördlich der Loisachbrücke bei Schönmühl beginnen nun die Erdarbeiten. Die Zufahrt nach Rain wird an eine sicherere Stelle verlegt, eine Abbiegespur angelegt, Entwässerungs- und Kabelverlegungsarbeiten ausgeführt und zuletzt die bestehende Straße an die etwa einen Meter höher liegende neue „Schöggerbrücke“ angeschlossen. Sofern es keine witterungsbedingten Verschiebungen gibt sollen die Arbeiten Mitte November abgeschlossen werden.
Meldung vom 17.07.23: Straßensperrung zwischen Schönmühl und Penzberg
Am Montag, den 17. Juli 2023 werden die Deckenbauarbeiten im Bereich zwischen der B 472 nördlich Bichl und der Kreisstraße TÖL 5 abgeschlossen. Der Straßenabschnitt wird wieder für den Verkehr freigegeben. Im Anschluss beginnen unter Vollsperrung sofort die Arbeiten zwischen Penzberg und Schönmühl.
Der erste Bauabschnitt zwischen Bichl und der Abzweigung nach Langau (TÖL 5) wurde wie geplant fertiggestellt. Die fehlende Markierung soll voraussichtlich Mitte Juli 2023 aufgebracht werden. Unabhängig davon wird der Abschnitt im Laufe des 17. Juli 2023 wieder für den Verkehr freigegeben. Auch die Kreisstraße TÖL 5 Richtung Langau sowie der Geh- und Radweg von Penzberg bis Schönmühl ist dann wieder frei.
Ab Montag, den 17. Juli 2023 beginnen die Bauarbeiten zwischen Penzberg (südlich der Stegfilzstraße) und der östlichen Zufahrt nach Schönmühl bzw. Rain.Unter Vollsperrung wird die bestehende Deckschicht abgefräst und durch eine neu Asphaltbinder- und -deckschicht verstärkt. Umfangreiche Pflaster- und Entwässerungsarbeiten sind zudem erforderlich. Die Arbeiten sind aktuell bis Mitte September 2023 geplant.
Die großräumige Umleitung über die St 2370 und die B 472 bei Sindelsdorf bleibt weiterhin bestehen.
Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass eine vergessene PIN oder ein nicht aktivierter Online-Ausweis entweder
- mittels des PIN-Rücksetz- und Aktivierungsdienstes (BayernPortal unter https://www.freistaat.bayern/dokumente/leistung/2460479415164 und im Personalausweisportal unter https://www.personalausweisportal.de/Webs/PA/DE/buergerinnen-und-buerger/online-ausweisen/pin-brief/pin-brief-node.html oder
- vor Ort im Bürgeramt
neu gesetzt bzw. aktiviert werden kann.
Die jeweiligen Verfahren werden unter https://www.pin-ruecksetzbrief-bestellen.de beschrieben.
Zum Testen der Online-Ausweisfunktion eignet sich die AusweisApp2. Nach der Installation der App kann getestet werden, ob Ausweis und Smartphone für das Online-Ausweisen bereit sind. Für die erste Nutzung bietet sich die Funktion „Meine Daten einsehen“ an, die mit der selbstgewählten PIN genutzt werden kann. So kann man schnell und einfach den Online-Ausweis kennenlernen.